Wanderungen

Sonntag, 10. Januar 2016

Rhein-Spaziergang Rhöndorf - Oberkassel

Weil ich es wieder nicht besonders früh aus dem Bett geschafft habe, musste es heute bei einem 9 km langen Spaziergang bleiben. Weiter gehen lohnte nicht, denn die Dämmerung brach an.

Vine Stocks Rhoendorf photo 07-Weinberge_Rhoendorf_zpsolmna7rh.jpg

>Weinberg bei Rhöndorf mit zackigem Felsgestein am Drachenfels<


House Rhoendorf photo 11-Herrenhaus_Rhoendorf_zps3fw30peo.jpg

>Ein stattliches Haus am Rande von Rhöndorf<

Große Teile dieses Weges bin ich noch nie gegangen. Es war relativ viel los, denn das Wetter war anfangs sehr sonnig bei – relativ – milden Temperaturen um 8 Grad und am Rhein geht es sich hier gut, zumal es zum Teil echte Uferpromenade ist.

Cat Koenigswinter photo 20-Cat_Herrenhaus_S_Koenigswinter_zpssohy5rfk.jpg

>Cat, Königswinter<


Ships Rhine Koenigswinter photo 24-Schiffe_Koenigswinter_zpsvgjwygai.jpg

>Schiffe am Rhein bei Königswinter<


Koenigswinter photo 34-Buecherschrank_Koenigswinter_zpsllhc7bkg.jpg

>In Königswinter. Alte Telefonzelle, die zu einem öffentlichen Bücherschrank umfunktioniert wurde. Ich hätte ein Buch mitgenommen, wenn dieses sich nicht gerade mit Stempel als Besitz der Stadtbibliothek ausgewiesen hätte.<

Koenigswinter photo 41-Haeuser_Koenigswinter_zpsrjzlqpvh.jpg

>Rheinfront, Königswinter<


Court Niederdollendorf photo 58-Hof_Niederdollendorf_zpspppk0ezm.jpg

>Alter Hof, Niederdollendorf<


Rhine River South of Oberkassel photo 68-Rhein_Baum_Buhne_N_Niederdollendorf_zpsemjszubp.jpg

>Zwischen Niederdollendorf und Oberkassel ragen die Buhnen weit in den Rhein. Wenn man an das äußere Ende geht, hat man das Gefühl, fast mitten im Rhein zu stehen. Außerdem gab es hier noch urtümlich wirkende Pappel-Landschaft.<

 photo 70-Rhein_Pappeln_N_Niederdollendorf_zpsmodqkdor.jpg


Oberkassel photo 77-Oberkassel_zps8ygvynlk.jpg

>Oberkassel<

Point gesetzt in der Rhein-Aue zwischen Niederdollendorf und Oberkassel auf der Weltkarte bei stories-and-places.com.

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Eine Wanderung um Jülich

Bereits am Montag wanderte ich 13 – 14 km bei mildem sonnigen Wetter im Jülicher Stadtgebiet herum. Ich fuhr mit der Bahn bis zum Dorf Broich im Norden der Stadt. Eigentlich wollte ich mir dort das Haus Broich angucken, aber dieses versteckte sich weitgehend hinter Mauern und Bäumen.

Der Weg an der Rur lang war zunächst durch massive Rodungsaktivitäten, der bedauerlicherweise viele alte Pappeln zum Opfer fielen, ziemlich verwüstet.

Rur Juelich photo 12-Rur_Seitenarm_Juelich_zpsu0ajtp25.jpg

>Ein Seitenarm mündet in die Rur<

Als ich an der Rur schon ziemlich ins Zentrum von Jülich vorgedrungen war, sah ich zwei Störche, die ufernah im Gras – vermutlich – nach Mäusen suchten.

Stork Juelich photo 18-Storch_Rur_Juelich_zpsqv6p0sap.jpg

>Storch, an der Rur in Jülich<

Nie zuvor sah ich in meinen NRW-/Pfalz-Wandergebieten hier einen Storch!! Aber jetzt ausgerechnet am 28. Dezember – wann denn sonst? - mitten in Jülich.

Ich kam wenig später zum „Brückenkopf“, der ebenfalls direkt an der Rur liegt.

Bridge Head Juelich photo 31-Brueckenkopf_Bollwerk_Juelich_zpstjhsogku.jpg

>Brückenkopf, Jülich<

Bridge Head Juelich photo 32-Brueckenkopf_Bollwerk_Juelich_zpsyb11joo1.jpg

Lt. wikipedia ist der Brückenkopf „von großer bau- und kunsthistorischer Bedeutung, da er das einzige in Deutschland erhaltene Beispiel der Festungsbautechnik des französischen Empire zu Anfang des 19. Jahrhunderts ist“.

Ich ging am versteckt gelegenen Gut Nierstein vorbei und kam weiter im Südwesten zu der stillgelegten und zugewachsenen Bahnlinie der Jülicher Kreisbahn, die von Jülich nach Puffendorf führte. Hier liegt auch das Gut Linzenich, eine ehemals imposante Wasserburg, die im 2. Weltkrieg stark zerstört und auch nur in Teilen wieder aufgebaut wurde. Direkt an der alten Bahnlinie liegt die alte Kapelle des Gutes. Interessante Ecke.

Nierstein Juelich photo 44-Hof_Nierstein_Juelich_zpszyoypv4w.jpg

>Gut Nierstein<


Manor Linzenich photo 60-Gut_Linzenich_zpsi8tig6vm.jpg

>Gut Linzenich<


Church Manor Linzenich photo 55-Gleise_Kapelle_Gut_Linzenich_zpss7mcrrat.jpg

>Kapelle Gut Linzenich. Im Vordergrund sieht man auch die alten Bahngleise der Jülicher Kreisbahn.<

Weiter ging ich an Industriebetrieben vorbei nach Kirchberg, überquerte nördlich des Ortes die Rur auf der stillgelegten Eisenbahnbrücke und ging an der Zuckerfabrik Jülich vorbei durch ein Gewerbegebiet zum Bahnhof.

Wymarshof Kirchberg photo 68-Wymarshof_Kirchberg_zpsneafity9.jpg

>Wymarshof, Kirchberg<


Railway Bridge Juelich photo 72-Eisenbahnbruecke_N_Kirchberg_zpsbazpbi1q.jpg

>Alte Eisenbahnbrücke über die Rur. Hier hatte auch eine Schönheit ein Photoshooting mit einem professionellen Photographen. Rostige Eisenträger, heiße Frau, macht sich ja immer gut.<


 photo 78-Tanks_Zuckerfabrik_Juelich_zps4x1gjryi.jpg

>Flachbodentanks der Zuckerfabrik. Ich bin nicht sicher, was dort drin ist. Zuckersirup?<

An der Zuckerfabrik war relativ viel los. Vollgeladene Traktoren und LKW lieferten im Minutentakt Zuckerrüben an.

Sonntag, 27. Dezember 2015

Weihnachtswanderung im Norden von Köln

Ein sonniger schöner Tag – noch kurz nach 16 Uhr zeigte das Thermometer in Köln 16 Grad an. Ich ging weitgehend am Rhein spazieren: von Köln-Merkenich nach Köln-Worringen und Köln-Roggendorf, 16 – 17 km. Diese Gegend besuche ich normalerweise sehr selten.

Merkenich erreicht man mit der Straßenbahn, die zuvor quer durch die Kölner Ford-Werke fährt. Dieser Vorort bietet – wenn man die Hauptstraße nach Süden geht – einen famosen Blick auf den hohen Schornstein des Kraftwerks am Niehler Ölhafen. Schön ist es vor allem auf dem Hochwasser-Damm. Am Südende sind zwei alte Höfe, vor dem Damm rheinwärts schließen sich Pferde-Weiden an.

At Merkenich photo 16-Hof_Merkenich_zpslbg5f1ds.jpg

>Blick zu den Höfen am Südende von Merkenich, rechts im Bild der Hochwasserdamm<

Wenn man durch den kleinen Wald weiter zum Rhein-Ufer geht, bietet sich gegenüber der Blick auf die Kulisse des Chemie-Parks Leverkusen.

Rhine River Merkenich photo 45-Rhein_Kiesbaenke_Merkenich_zps0qyknqqg.jpg

>Kiesbänke im Rhein bei Merkenich<

Man kann nun 7 - 8 km nach Nordwesten am Rhein lang gehen, entweder direkt am Rhein, rheinnah oder z.B. später auf dem mehrere Meter hohen asphaltierten Hochwasserschutzdamm. Auf dieser Strecke waren durchaus Spaziergänger mit Kindern oder Hunden und streckenweise RadfahrerInnen unterwegs.

Meadow Rhine River Merkenich photo 51-Rheinaue_Merkenich_zpsdvggpuy1.jpg

>Rhein-Aue und Pappel-Baumruine bei Merkenich<

Old Dead Tree Meadow Rhine River Merkenich photo 60-Baumruine_N_Merkenich_zps64ggsuro.jpg

Geht man auf dem Hochwasserschutzdamm, kommt man direkt an den Dörfern Rheinkassel und Langel vorbei.

Church Rheinkassel photo 66-Kirche_Rheinkassel_zpsskpp3dqd.jpg

>Kirche Rheinkassel<


Rhine Dam Langel photo 73-Uferpromenade_Langel_zpswyjkikpe.jpg

>Uferpromenade in Langel<


Church Cohnenhof Langel photo 78-Kapelle_Cohnenhof_Langel_zpswqbfnobv.jpg

>Kapelle am Cohnenhof, Langel<

Am Nord-Ende von Langel könnte man in Erwägung ziehen, mit einer Rhein-Fähre nach Hitdorf überzusetzen. Aber man ist hier wie dort relativ weit entfernt von der nächsten Bahnstation.

Hinter Langel kommt ein 4 km langes Naturschutzgebiet. Graureiher gab es häufiger zusehen, 4 – 5 Stück sonnten sich auf einer Buhne im Rhein.

Meadow Rhine River Langel photo 91-Rheinaue_NW_Langel_zps9xkoxsz4.jpg

>Rhein-Aue nordwestlich von Langel<

Der Kölner Stadtteil Worringen hat zwar mit dem großstädtischen Leben in der Kölner City nichts mehr zu tun, aber im Kern noch einige alte Gebäude-Ensembles wie an der Kirche und am Fronhof, sowie auch ein paar bankrotte Hotels und Gasthöfe, die ihn relativ interessant machen.

At Worringen photo 105-Worringen_zpsj2fggmal.jpg

>In Worringen<


Trafo Station Krebelshof Worringen photo 121-Trafostation_Krebelshof_Worringen_zpscubrut2e.jpg

>Trafostation nahe dem Krebelshof, Worringen (diese sollte man unter Schutz stellen)<

An der S-Bahn Station Worringen nahm ich den Zug zurück zur Kölner City.

16 - 17 km empfinde ich mittlerweile schon als ziemlich grenzwertig. Zwar gab es kaum Relief, aber Füße und Beine schmerzten dennoch nach der Tour.

Montag, 9. November 2015

Weinbergswanderung zwischen Rech und Ahrweiler

Gestern war das Wetter ähnlich toll wie am Sonntag zuvor, es gab allerdings weniger mystische Stimmung und die Farbenpracht ist vielleicht etwas weniger geworden, weil den Weinreben und Bäumen Blätter verloren gingen. Es war aber immer noch sehr schön – und sehr mild.

Vineyards Dernau photo 05-Weinberge_Dernau_zpssbnstpea.jpg

>Weinberge oberhalb von Dernau<


Vineyards Dernau photo 09-Church_Dernau_zpsnzzxtt0d.jpg

>Kirche vor Weinbergen, Dernau<

Ich stieg wieder in Dernau aus, ging dann aber zunächst nach Süden in den Weinbergen lang. Man kommt hier nach Rech, ich ging aber nicht runter, sondern machte einen Bogen und ging den Weg oberhalb im Wald nach Dernau zurück.

Vineyards near Rech photo 21-View_Rech_zpsw41qwnpk.jpg

>Blick Richtung Rech<


Vineyardsnear Rech photo 27-Weinberge_N_Rech_zpsqxktkrxg.jpg

>Weinberge bei Rech<

Nördlich und östlich von Dernau ging ich wieder durch Weinberge, diesmal auf einer „tieferen Etage“. Ich kam zum Kloster Marienthal mit seiner Kirchenruine.

Monastary Marienthal photo 52-Kloster_Marienthal_zpsl5fizci5.jpg

>Am Kloster Marienthal<

Monastary Marienthal photo 59-Kloster_Marienthal_zpsfxnsivpw.jpg


Vineyards Marienthal photo 68-Weinberge_Marienthal_zpsexlcjmje.jpg

>Weinberge, Weintrauben bei Marienthal<

Grapes Marienthal photo 69-Weintrauben_SE_Marienthal_zpshqbh7eng.jpg

Später ging ich zwischen Marienthal und Ahrweiler durch die Weinberge. Es gibt hier einige gut besuchte Weinhöfe mit Gastronomie, Ziel vieler Weinbergswanderer, die überwiegend eher keine 13 km laufen wie ich heute.

Vinehouse Zum Foerster photo 77-Weinhaus_Zum_Foerster_zpsar4niyyx.jpg

>Weinbergsorte mit Gastronomie<

Vineyards Dernau photo 81-Altenwegshof_zpsdnnjwfve.jpg

>Altenwegshof<

In Ahrweiler suchte ich wieder das Café auf, das ich schon am vorangegangenen Sonntag besuchte. Diesmal konnte ich dort sogar noch gut draußen sitzen.

Zurück in Köln zeigte das Thermometer um 18:00 Uhr noch 17 Grad am Chlodwigplatz an.

Point gesetzt am Kloster Marienthal auf der Weltkarte bei stories-and-places.com.

Dienstag, 3. November 2015

Wanderung Dernau - Ahrweiler

Der letzte schöne Herbsttag? Am Sonntag war ich in den Weinbergen bei Dernau unterwegs. Es boten sich herbstliche Blicke, die kaum noch zu toppen sind.

Grapevine Dernau photo 02-Weinberge_Dernau_zpsf9l2whav.jpg


Grapevine Dernau photo 09-Weinberge_Dernau_zpsrigkmk0z.jpg

Größeres Bild - Weinbergsweg oberhalb von Dernau.


Dernau photo 14-View_Dernau_zpsidyi2hs6.jpg

>Dernau<

Obgleich die Weinernte vorbei ist, waren hier bei diesem tollen Wetter relativ viele Menschen unterwegs.

Grapevine near Dernau photo 17-Weinberge_Dernau_zpsgtigaf4n.jpg


Near Marienthal photo 25-Wald_NE_Marienthal_zpsogqaylym.jpg

>Weinfelder und bunter Wald nordöstlich von Marienthal<


Grapevine near Marienthal photo 30-Weinberge_NE_Marienthal_zpskuctyqj3.jpg

Größeres Bild.

>Ahr-Landschaft bei Marienthal<

Größeres Bild.

Ahr Valley near photo 34-Ahrtal_SE_Marienthal_zps8oeaolqo.jpg


Grapevine near Ahrweiler photo 41-Weinberge_oberhalb_Ahrweiler_zpsmn2qbvrk.jpg

>Die Weinberge oberhalb von Ahrweiler<

Ahrweiler photo 45-View_Ahrweiler_zpsvaabi9ri.jpg


 photo 50-Kloster_Calvarienberg_zpsifaduzen.jpg

>Kloster Calvarienberg<

Gegen Ende der ca. 12 km langen Tour fand ich in Ahrweiler noch eine offene Bäckerei, in der man schön sitzen konnte.

Freitag, 30. Oktober 2015

Spaziergang Roisdorf - Ville - Bornheim

Am letzten Sonntag war ein hochnebelartiger trüber Tag. Raus muss man dennoch im Herbst bei dem schönen Blattwerk an den Bäumen. Außerdem konnte ich meine neue Kamera testen.

Lang war die Tour nicht, vielleicht 9 km. In Roisdorf direkt am Bahnhof hatte ich erst mal Lust auf einen Kaffee in der Nelles-Bäckerei.

Roisdorf photo 021-View_Roisdorf_zpse8yfg28l.jpg

>Roisdorf<

Danach ging ich die Hänge hoch Richtung „Heimatblick“, einem aufgegebenen Restaurant. Direkt dort war ich nicht, aber die extensiv genutzte Landschaft dort in der Gegend ist ansprechend. Schafe weiden an diversen Orten.

Near Heimatblick Roisdorf photo 032-Pfad_Heimatblick_Roisdorf_zps5baxnq4l.jpg


Sheep near Heimatblick Roisdorf photo 034-Schafherde_Heimatblick_Roisdorf_zpsgnzejb8r.jpg


Huisbruch photo 038-Obstbaum_Huisbruch_zpswmleogyu.jpg

An der alten aufgegebenen und heute streng geschützten Quarzgrube östlich von Brenig gibt es einen Aussichtsturm, der einen Blick über den gelb-rot-bunten Blätterwald der Bäume erlaubt. Auch hier weiden Schafe (aus Naturschutzgründen).

Quarz Gravel Brenig photo 039-Quarzgrube_Bornheim_zpsecmx4t5m.jpg

>Quarzgrube Brenig<


Maple Hennesenberg photo 057-Ahornblaetter_Hennesenberg_zpssj31voxt.jpg

Auf den Feldern stehen noch alte Apfelbäume. Ich ging weiter Richtung Südwesten. Auf dem Hof südlich von Brenig grasen Trampeltiere (Pferden nicht unähnlich).

Apple Hennesenberg photo 059-Apfelbaum_Hennesenberg_zpsw3g8lviz.jpg


Bactrian Camels Hennesenberg photo 075-Trampeltiere_Hof_W_Hennesenberg_zpsqpdrrk60.jpg

>Trampeltiere<

Von dort ging ich am Rande von Brenig zur Bahnstation der Linie 18 in Bornheim.

Pond near Brenig photo 087-Teich_S_Brenig_zpstmgulhtr.jpg

>Teich südöstlich von Brenig<


 photo 094-Brenig_zpseqz9bfz4.jpg

>Brenig<

Auch auf dieser Strecke gab es Bauarbeiten, die meine Rückkehr wegen eines Busersatzverkehrs verzögerten.

Montag, 19. Oktober 2015

Wanderung Meckenheim – Lüftelberg - Rheinbach

Gestern. Einigermaßen gutes Wetter. Weil Bahnbaustellen den Weg Richtung Bonn und Eifel blockierten, entschied ich mich für Meckenheim. Im Herbst ist es hier in der Gegend auch am Interessantesten, da die Apfelernte läuft.

Apple Harvest near Meckenheim photo 05-Aepfel_NW_Meckenheim_zps8c73h0qf.jpg

Ansonsten sieht man in der Gegend zahlreiche Strauch- und Baum-Plantagen.

Gleditschie Plantation near Meckenheim photo 11-Gleditschien_Plantage_NW_Meckenheim_zpsvnmyrtgt.jpg

>Gleditschien-Plantage nordwestlich von Meckenheim, ein in Köln eher seltener Straßenbaum.<

Ich vermute mal, dass auch meinen kleinen Apfel- und Birnbäume, die ich bei Aldi im Frühsommer kaufte, hier aus der Gegend kommen. Jedenfalls sah ich ein Apfelbaumfeld mit Tausenden von kleinen Bäumen.

Es gibt nordwestlich von Meckenheim auch eine versteckte Walnussbaum-Ecke. Ich war da seit Jahren nicht – und diesmal auf jeden Fall zu spät dran.

Wallnut Tree near Meckenheim photo 15e-Walnussbaum_NW_Meckenheim_zpsilyxafzs.jpg

>Walnuss-Baum nordwestlich von Meckenheim<

Ich kam durch Lüftelberg, ein kleiner netter Ort mit Wasserburg und Wassermühle.

Cat Lueftelberg photo 31-Cat_Lueftelberg_zpsaraeqnyw.jpg

>Katze, Lüftelberg<


Church Lueftelberg photo 36-Grabsteinkreuze_Church_Lueftelberg_zpstwxe4yxj.jpg

>Grabsteine, Kirche Lüftelberg<


Water Mill Lueftelberg photo 46-Wassermuehle_Burg_Lueftelberg_zpsl7ndbu0j.jpg

>Wassermühle mit neu installiertem Wasserrad, Lüftelberg<


 photo 48-Burg_Lueftelberg_zpscb11wdxa.jpg

>Wasserburg Lüftelberg<

Wenig später folgte Flerzheim, ein Ort, den ich wegen relativ viel erhaltener alter Bausubstanz mit alten Höfen interessant finde.

Flerzheim photo 62-Flerzheim_zpsuqljjtdx.jpg

>Flerzheim<


Gooses Flerzheim photo 65-Gaense_Flerzheim_zpsmhbkko5z.jpg

>Gänse, Flerzheim<


Tree Plantation near Flerzheim photo 68-Flerzheim_zpstskfwlq3.jpg

>Blick Richtung Flerzheim sowie auf Baumplantagen<

Der Weg nach Ramershoven führte an Felder und weiteren Baumplantagen vorbei. Auch in diesem kleinen Ort gibt es noch einige interessante Bauwerke.

Die letzten zwei Kilometer nach Rheinbach zum Bahnhof sind dann allerdings nicht mehr so prickelnd – meist säumen Gewerbegebiete den Weg. Über Euskirchen fuhr ich zurück nach Köln. 10 – 11 km war diese Tour lang.

Dienstag, 13. Oktober 2015

Eine Wanderung nördlich von Leutesdorf

Am Sonntag war es recht kühl – 5-6 Grad in Köln, als ich per Bahn Richtung Leutesdorf aufbrach.

In Leutesdorf, am Rhein gelegen flanierte ich erst einmal den üblichen Weg an der Rheinfront lang, vorbei am Kloster, durch das Zolltor und vorbei am Zehnthof, dann hoch zur Kirche.

Zehnhof Leutesdorf photo 08-Zehnthof_Leutesdorf_zpsas3pljzg.jpg

>Am Zehnthof, Leutesdorf<


Cat Leutesdorf photo 05-Cat_Leutesdorf_zpstjvxahzw.jpg

>Katze, Leutesdorf<


Leutesdorf photo 14-E-Werk_Leutesdorf_zpsfizkx0y6.jpg

>Bauwerk, Leutesdorf. Ich bin mir aber nicht sicher, was das für ein Gebäude ist. Ein aufgegebenes E-Werk? Ein Bergwerk?<

Ich ging dann Richtung Jakobsweg hoch, immerhin 280 Höhenmeter, die besonders anfangs ziemlich ziemlich steil die Weinhänge hoch führen.

Leutesdorf photo 16-Leutesdorf_zpsuznavs0s.jpg

>Blick auf Leutesdorf und Rhein-Tal<

Hinter dem Jakobshof folgte ich dem Weg in den Wald, der hier mitunter den Limes berührt. Mitunter gibt es hier sehr alte Buchen.

Beech near Jakobshof photo 23d-Buche_N_Jakobshof_zps9deb7y0g.jpg

Der Weg zurück führte mich durch das Mühlbachtal. Viel Wald, kaum erforschte Wege, die auf meiner topographischen Karte nicht verzeichnet sind, aber auch viel Forstwirtschaft. Eigentlich wollte ich nördlich auf den Kuppen lang laufen, fand diesen Weg aber nicht.

Muehlbach Valley photo 33-Muehlbachtal_zpseurep39k.jpg

>Im Mühlbachtal<

Muehlbach Valley photo 36c-Muehlbachtal_zpsl9dtoddl.jpg

Nach Pilzen habe ich auch geschaut, es gab auch welche (insbesondere Parasole und Hallimasch), aber die letzten Nächte waren wohl zu kühl, so dass dennoch insgesamt nur noch wenige essbare Arten zu finden waren.

Zurück nach Leutesdorf ging es an den Weinhängen lang, die mit gelb- und rot leuchtenden herbstlichen Sträuchern auf felsigem oder aufgelassenem Grund einen tollen Anblick boten.

Wine Slope Leutesdorf photo 51-Weinhaenge_Leutesdorf_zpsd8o5z9xm.jpg

>Die Weinhänge nordwestlich von Leutesdorf<

Und die Weintrauben sind oft erntereif:

Bunch of Grapes Leutesdorf photo 43-Weintrauben_Leutesdorf_zpsmtqzwmx7.jpg


Leutesdorf photo 55dDT-Turm_Leutesdorf_zpsi1qjwoko.jpg

>Turm, Leutesdorf<

Fast hätte ich noch ein Café in Leutesdorf besucht, hätte es aber nach meiner Einschätzung nicht mehr geschafft, den Kaffee in der Sonne sitzend auszutrinken, da diese hinter den gegenüberliegenden Rheintalhängen abtaucht. Also fuhr ich mit der Bahn zurück nach Köln.

12 – 13 km war diese Tour lang.

Dienstag, 6. Oktober 2015

Eine Waldwanderung bei Bad Honnef

Der letzte Sonntag war ein schöner Tag. Südöstlich von Bad Honnef marschierte ich ins Siebengebirge.

View to Löwenburg photo 04-Blick_R_Loewenburg_zpsw45dasie.jpg

>Blick Richtung Löwenburg<


Dead Mouse Zickelburg photo 05-tote_Maus_Anstieg_Zickelberg_zpsyb25tysh.jpg

>Tote Maus auf dem Weg an der Zickelburg<


Forest near Leyberg photo 10c-Wald_SW_Leyberg_zpsqqfnu0xq.jpg

>Wald südwestlich des Leyberges<

Pilze suchen stand nicht auf dem Programm. Die Möglichkeiten zur Lagerung und Konservierung der Pilze zu Hause waren ausgeschöpft.

Fungus Leyberg photo 11i-Pilze_Leyberg_zps7k08rkxl.jpg

>Mir nicht bekannte Pilze auf einem Baumstumpf, Leyberg<


Basalt Leyberg photo 11o-Basalthalde_Leyberg_SW_zpsuobyxafg.jpg

>Basalthalde am Leyberg-Gipfel<

Basalt Leyberg photo 11k-Basalthalde_Leyberg_zpsmgclgtri.jpg

Ungeachtet dessen gab es – für das Siebengebirge - bemerkenswert viele auch eßbare Pilze zu sehen, auch einige Steinpilze.

Steinpilz near Leyberg photo 16-Steinpilz_E_Leyberg_zps8zejztvc.jpg

>Steinpilz nahe dem Leyberg, 360 g schwer.<

Außerdem ist hier der Wald um den Leyberg und Mittelberg recht ansehnlich.

Oak Latit Pit Mittelberg photo 20-Latithalden_Mittelberg_zpspn6wrtxx.jpg

>Latithalden und Wald am Mittelberg<

Beech Forest Mittelberg photo 27-Buchenwald_Mittelberg_zpsjwz8v5vv.jpg

Zurück in Bad Honnef fand ich um 17:30 Uhr gerade noch rechtzeitig ein offenes Café, wo man mit Kaffee und Kuchen noch draußen sitzen konnte.

Cemetary Bad Honnef photo 33-Friedhof_Bad_Honnef_zpsy4bcdjqu.jpg

>Friedhof in Bad Honnef<

Ca. 13 km war die Tour lang.

Sonntag, 4. Oktober 2015

Pilzsuche bei Lissendorf

Freitag nahm ich frei, um in den Wäldern der Eifel westlich von Lissendorf an diesem sonnigen Tage Pilze zu suchen. Der Weg steigt von 410 m auf 610 m am Weitersberg an. Die ersten 2 km führen durch Felder, bevor der Wald beginnt.

Landscape near Lissendorf photo 02-Landschaft_SW_Lissendorf_zpsmsyjj1cy.jpg

>Die Landschaft südwestlich von Lissendorf<

Die Beute war reichhaltig. Bald war es unmöglich, alle Ziegenlippen, Goldröhrlinge und Marone zu sammeln. Edelreizker und Steinpilze fand ich auch noch, sogar eine Rotkappe, aber auch nur einen Parasol-Schirmpilz.

Fliegenpilze Lissendorf photo 11-Fliegenpilze_W_Lissendorf_zpsrc6bg7wp.jpg

>Fliegenpilze. Nicht eßbar, aber ein gutes Zeichen und sehr photogen.<

Steinpilz Lissendorf photo 16-Steinpilz_W_Lissendorf_zpstylsznbm.jpg

>Steinpilze, durchaus nicht immer mit derselben Hutfarbe<

Steinpilz Lissendorf photo 19-Steinpilz_W_Lissendorf_zps06w835f7.jpg


Forrest Lissendorf photo 25-Wald_Weitersberg_zps9utsrl9b.jpg


Goldröhrling Lissendorf photo 27-Goldroehrling_Weitersberg_zpsnnxcqf8y.jpg

>Goldröhrling<


Rotkappe Lissendorf photo 31-Rotkappe_Mottenberg_zpsubrhrm8u.jpg

>Rotkappe<

Der Rückweg führte wieder nach Lissendorf, aber es war natürlich ein anderer Weg.

Landscape near Lissendorf photo 37-Landschaft_W_Lissendorf_zpsq9clwp6d.jpg

>Landschaft oberhalb von Lissendorf<

 photo 40-Landschaft_W_Lissendorf_zpsm131udpz.jpg


Lissendorf photo 45-Kirche_Lissendorf_zpsviqfe3kp.jpg

>Lissendorf<

Gegen 19 Uhr, als ich noch auf den Zug wartete, war es schon empfindlich kalt - zu kalt für meine 20-Grad-Jacke.

12 – 13 km war diese Tour lang.

Das Pilze putzen dauerte lange. Ich war auch am Samstag noch damit beschäftigt.

Point gesetzt im Wald bei Lissendorf auf der Weltkarte bei stories-and-places.com.

Gefangen in Köln 2.0

Ein Blog. Wenig über Knast Sex und Autos mehr über Köln Film Musik Bücher Net und Wanderungen

Kommunikation

Eine Religion braucht...
Eine Religion braucht man für dieses Verständnis nicht,...
iGing - Do, 27. Dez, 09:18
... das ist mir zu viel...
... das ist mir zu viel Ethik und Religion. Krieg gibt...
Treibgut - Mi, 26. Dez, 23:46
Ja, und das würde bedeuten,...
Ja, und das würde bedeuten, dass die un-menschliche...
iGing - Mi, 26. Dez, 01:17
Zuversicht
.... aber Du weißt, dass die Doomsday Clock in diesem...
Treibgut - Mi, 26. Dez, 00:14
"Gestaunt: die ersten...
"Gestaunt: die ersten Zeugnisse einer kriegerischen...
iGing - Fr, 21. Dez, 11:21
Untote
... eben. Dann wird es bis zum Ende aller Tage hier...
Treibgut - Mi, 20. Jun, 01:36
Ich habe das inzwischen...
Ich habe das inzwischen noch weiter eingeschränkt. Aber...
C. Araxe - Di, 19. Jun, 21:27
Hallo, das ist ein kurzes...
Hallo, das ist ein kurzes Heads-Up an die Immernoch-Blogger:...
skydance - Mo, 28. Mai, 19:35

DATENSCHUTZ

CONTACT

Der Verfasser dieses Blogs ist über folgende E-Mail-Adresse zu erreichen:

treibgut_2005[ät]gmx.de

[ät] wurde als Spam-Schutz eingesetzt und ist durch das entsprechende, eine E-Mail-Adresse kennzeichnende Tastaturzeichen @ zu ersetzen.

Translate ...

FILME


25 km/h


The Guilty

Lesestoff


Andreas Brandhorst
Das Arkonadia Rätsel


Christine Daure-Serfaty
Die Liebenden von Goundafa

Music


Poems For Laila
Dark Timber


Mamiffer
The World Unseen

Suche im Weblog

 

Status

Online seit 7070 Tagen
Zuletzt aktualisiert: So, 28. Jul, 12:17


Counter eingerichtet am 21.12.2005:

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Credits


About
At Home
Bücher
Cologne (In the City)
Digital World
Filme
Lamentation Column
Memories of ...
Other Places
Pflanzen und Tiere
Reisen
Sounds
Talk of the Day
Wanderungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development