Wanderungen

Samstag, 26. Dezember 2009

Wanderung Düren - Echtz - Huchem

Nach der "traditionellen Fresserei" am gestrigen Weihnachtstag musste ich mir heute unbedingt - bei endlich auch mal wieder besserem Wetter - die Beine vertreten. Die Tour führte von Düren westlich der Rur nach Norden, aber weniger am Fluss entlang, sondren mehr über die Felder. Und alte Industrie-Relikte standen auch mal wieder auf dem Programm.

Granary

>Getreidespeicher in Düren, westlich der Rur<


Rur

>Die Rur in Düren<


Paper Factory

>Papierfabrik an der Gürzenicher Mühle, Düren<


Factory

>Alte Fabrik in Mariaweiler<


Villa Maria

>Villa Maria, herrschaftliches Anwesen am Getzer Hof am Nordrand von Mariaweiler<

Man kann nicht sagen, dass es auf den Feldern viel zu sehen gäbe - vollgesogene dunkle Ackerkrume, etwas matschige Wege, ab und zu Spaziergänger mit Hund, gelegentlich auch ein paar ReiterInnen.

Landscape

>Ackerlandschaft südwestlich von Echtz<


Echtz

>In Echtz<


Water Tower

>Landschaft und der Wasserturm von Merken<

Über Mariaweiler und Echtz ging ich südlich an Merken vorbei, passierte hier den Mühlenbach und dann auch wieder die Rur.

Muehlenbach

>Der Mühlenbach südöstlich von Merken<


Cattle

>Rinder mit frischem Heu südöstlich von Merken<

Huchen-Stammeln heissen Ort und Bahnstation, von der ich dann wieder nach Düren fuhr. Nach 15 km Tour war ich auch ziemlich geschafft, die Knochen schmerzten, und die Arbeitsstiefel sind auch etwas zu schwer für längere Touren - muss unbedingt ein paar leichtere, aber auch wasserdichte Schuhe suchen.

Freitag, 4. Dezember 2009

Wanderung Leichlingen

Ich habe einen Tag frei gemacht, Überstunden abgebaut. Das Wetter war allerdings so toll nicht, düster und ziemlich kalt.

Leichlingen liegt im Bergischen Land an der Wupper und an der Bahnlinie Köln - Wuppertal. Hier war ich noch nie wandern, wurde mal Zeit.

Die ca. 13 km lange Tour führte nach Norden mehr oder weniger zunächst an der Wupper entlang. Es gibt hier Höfe, Weiden, Pferde, kleine Weiler.

Staderhof

>Am Staderhof, unweit vom Bahnhof Leichlingen<

Horses Staderhof

Mitunter sieht man auch sonderbare Artefakte oder größere herschaftliche Höfe.

Bridge near Ziegwebersberg

>Altes Brücken-Artefakt, Wupperaue nahe Ziegwebersberg<


Haasenmuehle

>Haasenmühle<

Bei der Gehöftansammlung von Haasenmühle querte ich die Wupper, ging noch an Gut Nesselrath vorbei und querte südlich von Leysiefen den Höhenrücken, um ins Schmerbachtal abzusteigen.

Wupper near HaasenmuehleHaasen

>Die Wupper bei Haasenmühle<


Haus Nesselrath

>Gut Nesselrath<


Goat at Leysiefen

>Ziegen in Leysiefen<

Typisch für das Bergische Land finde ich immer wieder, dass die Leute schon lange keine Angst mehr haben - beispielsweise vor Räubern. Sie haben ihre Häuser daher sehr oft in einsamen, dunklen Tälern als Einzelgehöfte gebaut. In der Eifel ist das ganz anders, da gibt es meist nur Dörfer und nur ganz wenige Einzelgehöfte in den Tälern.

House Schmerbachtal

>Einsam gelegene Häuser im Schmerbachtal<

Haus Schmerbachtal

Die Gegend hier, Leichlingen, Solingen etc. ist früh industrialisiert worden. Restbestände alter Mühlen oder Fabriken dürften noch an manchen Stellen zu finden sein.

Factory Leichlingen

>Ein altes ehemaliges Fabrikgebäude (?) im Süden von Leichlingen<

Sonntag, 22. November 2009

Spaziergang zum Rodderberg und Rolandsbogen

Es war mal wieder ein therapeutischer Spaziergang fällig. Ich fuhr nach Bonn-Mehlem, lief durch den Ort.

In Mehlem

>Haus in Bonn-Mehlem<

Am südlichen Ortsende geht's hoch zum Rodderberg. Da kam ich noch an einer großen Villa mit Garten vorbei, verlassen, verwildert, eine Schaukel und ein Swimmingpool verschwanden schon langsam unter der Vegetation. Ich verstehe ja, dass Menschen - aus welchen Gründen auch immer - ihr Haus räumen müssen, aber dass es dann über Jahre - wie vergessen - da liegt, ist schwer zu verstehen; eine Geschichte, die mich sicher interessieren würde.

Photobucket

>Pferde am Anstieg zum Rodderberg<

Der Rodderberg ist Naturschutzgebiet, ein alter Vulkankrater, dessen Randwälle weitgehend von Vegetation freigehalten werden.

At Rodderberg

>Ein einsamer Baum am Rodderberg<


At Rodderberg

>Rodderberg: Ausblick Richtung Siebengebirge<

Sheeps at Rodderberg

Schafe sind dafür zuständig, die Gräser zu mähen.

At Rodderberg

>Rodderberg, Blick Richtung Bonn: im Hintergrund sieht man den Post-Tower<

Der Rolandsbogen ist ein vom Rhein und Siebengebirge aus weit sichtbarer Rundbogen auf einem Felssporn.

At Rolandsbogen

>Rolandsbogen<

Am Rolandsbogen gibt es auch ein Café, das allerdings zur Zeit renoviert wird. Die Sicht von hier auf das Rheintal ist relativ spektakulär.

View from Rolandsbogen

>Blick vom Rolandsbogen Richtung Süden<


View to Drachenfels

>Blick vom Rolandsbogen Richtung Drachenfels<

Ich ging runter Richtung Rhein und dort entlang zurück nach Mehlem. Es wurde schon langsam dunkel.

Bonn-Mehlem

>Villen am Rheinufer in Bonn-Mehlem<

Montag, 9. November 2009

Wanderung Gammersbachtal

Ich fuhr ins Bergische Land nach Rösrath, was nur ca. 20 Minuten mit der S-Bahn von Köln weg ist.

At Roesrath

>In Rösrath<

Ich verliess den Ort in Richtung Südosten und ging dann das Gammersbachtal hoch. Leider verabschiedete sich dann auch die Sonne.

Gammersbachtal

>Gammersbachtal<

Nach gut einem Kilometer auf einem schönen Weg kommt man hier zur Gammersbacher Mühle, die sich als lohnendes Ziel erwies.

Gammersbacher Muehle

>Gammersbacher Mühle<


Peacocks at Gammersbacher Muehle

>Die Pfauen der Gammersbacher Mühle<

Peacocks at Gammersbacher Muehle

Es gab hier sehr viele Tiere zu sehen, aber gerade die Pfauen waren sehenswert, weil sie nicht eingesperrt waren - einer saß auch oben auf dem Dachgiebel der Mühle. Eine Gaststätte gibt es hier auch.

Neuenhof

>Blick auf Neuenhof, Gammersbachtal<

Später, wenn man das Gammersbachtal mangels Weg verlassen muss, kommt man noch zu einem Bauernhof (Schiefelbusch) mit vielen Hühnern und Rindern, Spielscheune, angeschlossenem Café und sogar Fremdenzimmern.

Photobucket

>Broich<

Über Honrath ging ich runter ins Aggertal in Richtung Overath zum Bahnhof.

Cat Honrath

>Katze auf Dachgiebel in Honrath<


Aggertal bei Naafshaeuschen

>Im Aggertal bei Naafshäuschen<

Beim Pfad entlang der Agger nördlich von Honsbach ist etwas Vorsicht geboten - bei diesem glitschigem faulenden Laub könnte man ein paar Meter runter in die Agger fallen.

Sonntag, 1. November 2009

Wupper-Wanderung Opladen - Leverkusen

Das Wetter war doch besser als angesagt, und es fing erst an zu regnen als ich schon wieder zurück war von meiner 12 km langen Tour - die Sonne schien allerdings auch kaum.

River Wupper at Opladen

>Die Wupper in Opladen<

Ich fuhr mit der Bahn nach Opladen, ging durch das Zentrum runter zur Wupper und dann im Tal lang - soweit es eben geht in dieser dicht zersiedelten und industrialisierten Landschaft.

Muehlengraben near Farm Reuschenberg

>Der Mühlengraben und Pferde bei Gut Reuschenberg<

Horses at Farm Reuschenberg

Das Wupper-Tal ist hier eines der letzten “begehbaren” Gebiete. Mitunter gibt es auch sogar auch noch alten Baumbestand mit Kastanien, Eschen, Eichen, Ahornbäumen an den Uferhängen.

At Wupper River east of Rheindorf

>An der Wupper östlich von Rheindorf<

Wupper River east of Rheindorf

Cirka einen Kilometer vor der Wuppermündung in den Rhein kommt man an der großen Industriemülldeponie Bürrig vorbei, die auch heute noch in Betrieb ist.

River Wupper at Waste Dump Buerrig

>Wupper und Industriemülldeponie Bürrig, Leverkusen<


Electricy Pilon

>Strommasten-Gewirr im Licht der beginnenden Abenddämmerung, Wupperaue bei Bürrig<

Am Rheinufer lang ging ich dann nach Leverkusen - vor später prächtiger industrieller Kulisse.

At  River Rhine

>Vermutlich ein Nebenarm der Dhünn, Rhein<


Bayer Leverkusen

>Industriekulisse Bayer-Leverkusen<

Aber in Leverkusen gibt es sogar noch Straßen mit gründerzeitlichen Häusern und ein paar andere mehr oder weniger interessante Gebäude.

Firestation Leverkusen-Wiesdorf

>Feuerwehrhaus, Leverkusen-Wiesdorf<

Man hat nicht überall den Betonarchitektur-Eindruck vom Geschäftszentrum wie er sich z.B. vom Bahnhof aus bietet.

Sonntag, 25. Oktober 2009

Wanderung Bonn-Beuel - Troisdorf

Bemerkenswert schönes Wetter heute, und natürlich war ich unterwegs, schaffte immerhin 16 km. Von Bonn-Beuel ging ich zunächst Richtung Siegmündung.

Bonn-Beuel

>In Bonn-Beuel<


Sieg

>Sieg und Pappelwald<

Mit einer kleinen Fähre, die über die Sieg gezogen wird, setzte ich über. Das soll heute der letzte Tag in diesem Jahr gewesen sein, an dem dies möglich war - Glück gehabt!

Poplar Siegaue

>Alte zerfallende Weide, Siegaue<

Ich ging dann weiter durch dieses Naturschutzgebiet mit seinen zum Teil mächtigen, aber auch maroden Pappeln.

Poplar Siegaue

>Baumpilze und Spechte arbeiten an der Zersetzung der morschen Pappeln<


Siegaue

>Herbst-Landschaft in der Siegaue<

Ich schaute mir dann die Orte Bergheim und Müllekoven an, passierte die Eschmarer Mühle, die in in ansehnliche Eigentumswohnungen umgewandelt wurde - netter abgelegener Platz 500 m südwestlich von Eschmar.

At Bergheim

>In Bergheim, Sieg<


At Muellekoven

>Herbstmotiv aus Müllekoven<


At Muellekoven

>Motiv aus Müllekoven<


Eschmarer Muehle

>Die Eschmarer Mühle<

Ich ging dann durch Sieglar Richtung Bahnhof Troisdorf. Diese letzten 2 km des Weges sind nicht unbedingt der Hit - ziemlich zersiedelte Landschaft mit Autobahn, Wohntürmen und vielen Häusern.

Photobucket

>Landschaftsverbau in Friedrich-Wilhelms-Hütte, Troisdorf<

Sonntag, 18. Oktober 2009

Wanderung Roisdorf - Waldorf

Das Wetter war heute Nachmittag ja doch ganz schön. Zu einer großen Tour hatte ich allerdings weder Lust noch genug Zeit. Also fuhr ich nach Roisdorf, quasi vor den Toren von Bonn.

Roisdorf

>In Roisdorf<

Hier ist man “unten”, am Fuße des Ville-Höhenzuges. Wenn man hoch geht, läuft man durch Obstbaumkulturen und an Viehweiden vorbei. Äpfel und Birnen hängen noch viele an den Bäumen.

Apple Trees south of Botzdorf

>Apfel- und Birnbäume südlich von Botzdorf<

Pears south of Botzdorf

Ich schnappte mir eine leckere große Birne, ging dann weiter bergauf.

Rhine Valley west of Roisdorf

>Blick über ein Bohnenfeld in die Rhein-Ebene<

Die Landschaft hier ist “ganz nett”, viele Weiden werden nur äusserst extensiv genutzt.

Landcsape west of Roisdorf

>Landschaft westlich von Roisdorf<

Auf manchen Weiden sind Pferde oder Rinder, mitunter auch sonderbare Rinder (?).

Animals west of Roisdorf

>Hochlandrinder, westlich von Roisdorf<


Animals west of Roisdorf

>Dieses Rind sieht afrikanisch aus<

Ich kam dann noch durch Wald, aber essbare Pilze fand ich dort nicht. Am großen Golfplatz vorbei, ging's weiter über Felder und durch Wald zurück nach Waldorf, wo dann auch bald eine Straßenbahn kam.

Bird Scarer south of Lueckenhof

>Vogelscheuche südlich vom Lückenhof<


Caravan in the Forest south of Uellekoven

>Ein Wohnwagen, versteckt im Wald, westlich vom Lückenhof<


House at Uellekoven

>Ein Hof in Üllekoven<

Samstag, 10. Oktober 2009

Herbstwanderung Leubsdorf - Linz

Ein schöner Herbsttag. Ich fuhr nach Leubsdorf am Rhein.

Leubsdorf

>In Leubsdorf<

Klar, ich wollte Steinpilze suchen. Daraus wurde aber nichts. Es scheint hier in der Region ein schwieriges Pilzjahr zu sein.

Wenn man von Leubsdorf in südwestliche Richtung hoch geht, kommt man durch eine reich gegliederte Landschaft mit Holzschuppen, Hecken, Wiesen, alten Obstbäumen, Wald.

Photobucket

>Holzvorräte, südlich Leubsdorf<

Der Tisch ist zur Zeit für die Wildtiere noch reichlich gedeckt. Äpfel, Pflaumen, Eicheln Beeren gammeln am Boden vor sich hin.

Apple Tree south of Leubsdorf

>Äpfel sind auch noch an den Bäumen, südöstlich von Leubsdorf<


Hagebutten south of Leubsdorf

>Hagebutten<

Es gibt sogar noch ein paar Schmetterlinge:

Butterfly east of Leubsdorf

Ich fand einen schönen Hexenröhrling, den ersten und vermutlich einzigen in diesem Jahr:

Hexenroehrling east of Leubsdorf

>Hexenröhrling (oben/unten), mit sich blau verfärbenden Schnittstellen, östlich von Leubsdorf<

Hexenroehrling east of Leubsdorf

Ansonsten gehörten nur ein paar Schirmlinge und paar Hallimasche zu meiner Beute.

Parasol Mushroom east of Leubsdorf

>Schirmpilz, östlich von Leubsdorf<

Westlich von Ronig nahm ich einen neuen Weg zurück nach Linz.

Chestnut Tree east of Linz

>Alte Kastanie, östlich von Linz<

Besonders warm war es heute nicht, am Bahnhof, beim Warten auf den Zug, fing ich schon an zu frieren.

In Linz

>In Linz<

Sonntag, 4. Oktober 2009

Pilze suchen an der Sieg

Gestern. Ich fuhr nach Merten an der Sieg. Irgendwo zwischen Marks- und Mengbachtal suchte ich nach Pilzen. Streckenweise ist das ein zugewuchertes und steiles relativ schwieriges Terrain.

Wald N&ouml;rdlich Merten

>Im Wald nördlich von Merten<

Bei dem düster-grauem Wetter gestern dachte ich mir dann auch, dass man vielleicht doch ein Handy oder GPS-Gerät dabei haben sollte - in einem deutschen Wald? Kann man da nicht gefunden werden oder erst in vielleicht 2 Jahren??

Jedenfalls, kaum jemand sonst war unterwegs. In dem Gebiet gibt es nur ein paar Weiler, Holz- und Viehwirtschaft zeugen von menschlicher Tätigkeit.

Brennholzproduktion bei B&uuml;sch

>Brennholzproduktion nahe Balenbach<


Rind Balenbach

>Rind, Balenbach<

Eicheln prasselten herunter, von essbaren Pilzen gab's erstmal keine Spuren.

Eicheln Balenbach

>Eicheln auf dem Waldboden. Wildschweine dürften jetzt jedenfalls keine Probleme haben<


Kartoffelbovist Balenbach

>Ein Kartoffelbovist. Auch dem Laien ist leicht verständlich, dass man diese nicht essen kann, siehe Bild unten<

Kartoffelbovist Balenbach


Im Wald n&ouml;rdlich Balenbach

>Pilze nordöstlich von Balenbach - auch diese sind nicht Bestandteil meiner Speisekarte<

Erst viel später im Mengbachtal fand ich eine spärliche Auswahl an Rotfußröhrlingen und Hallimasche.

Mengbachtal

>Im Oberlauf des Mengbachtals<


Rotfusssroehrling Mengbachtal

>Ein Rotfußröhrling, Mengbachtal - davon habe ich ein paar für meine Bratpfanne erbeuten können.<


Hallimasch Mengbachtal

>Hallimasche, Mengbachtal. Auch diese kann man essen, wenn sie noch jung sind - die gezeigten waren mir schon eine Spur zu groß. Hallimasche sind roh giftig und es gibt nicht so bekömmliche Varietäten, weshalb ich von dieser Sorte immer nur ein paar mitnehme. Aber die 10 - 15 jungen Exemplare, die ich mit nahm, waren lecker.<

Der Mengbach mündet in die Sieg. Von dort ist es nicht mehr weit zum Bahnhof in Eitorf.

Sonntag, 27. September 2009

Pilze gefunden!

Kall, Eifel. Als ich über den Loshardt genannten Hügelzug ging, fand ich erst nur Kuhpilze. Besser als nichts, hab' erst mal 15 Pilze verschiedener Größe eingesammelt.

Kuhpilz at Loshardt Kall

>Kuhpilz, Loshardt<

Meist sind es Kiefernwälder, die hier großflächige Bestände um Kall bilden.

Forest at Loshardt Kall

>Kiefernwald am Loshardt<

Ich durchquerte Gilbach. Das brachte mir immerhin ein Katzenphoto ein:

Cat at Golbach

>Katze in Golbach<

Nördlich vom Ort ging ich wieder in den Wald. Dort fanden sich an mitunter versteckten Stellen noch diverse andere Pilze. Sogar ein paar Steinpilze waren dabei. Streckenweise ging ich hier “querbeet” durch den Kiefernwald. Mancherorts funktioniert das ganz gut, oft sind aber auch die Farne oder Heidelbeersträucher ziemlich hoch und lassen Pilze kaum erwarten.

Boviste east of Wackerberg

>Boviste, Wackerberg-Region - Boviste sammele ich normalerweise nicht, sind mir zu schwabbelig<


Birkenpilz east of Wackerberg

>Ein Birkenpilz, Wackerberg-Region, auch lecker<


Marone east of Wackerberg

>Marone, Wackerberg-Region, schönes essbares Exemplar<


Fly Agaric east of Wackerberg

>Fliegenpilze, Wackerberg-Region - diese Pilze sammele ich auch nicht, aber sie sind photogen<


Cep/Steinpilz east of Wackerberg

>Steinpilz, Wackerberg-Region - man freut sich, wenn man einen findet. Die Steinpilze sorgen übrigens gerade für den ungewöhnlich hohen Traffic auf dem Weblog<

Südlich von Anstois kam ich dann runter ins Kalltal und marschierte zurück nach Kall, wo heute auf Grund eines Kunstmarktes ungewöhnlich viel los war.

View to Kall

>Blick über das Kalltal Richtung Kall<


Cat Kall

>Katze in Kall<

Nach der langen Putzaktion zu Hause gab's 4 große Toastscheiben mit gebratenen Pilzen. Lediglich Zwiebeln, Margarine, Pffer und Salz kommen bei mir dazu. War lecker!

Gefangen in Köln 2.0

Ein Blog. Wenig über Knast Sex und Autos mehr über Köln Film Musik Bücher Net und Wanderungen

Kommunikation

Eine Religion braucht...
Eine Religion braucht man für dieses Verständnis nicht,...
iGing - Do, 27. Dez, 09:18
... das ist mir zu viel...
... das ist mir zu viel Ethik und Religion. Krieg gibt...
Treibgut - Mi, 26. Dez, 23:46
Ja, und das würde bedeuten,...
Ja, und das würde bedeuten, dass die un-menschliche...
iGing - Mi, 26. Dez, 01:17
Zuversicht
.... aber Du weißt, dass die Doomsday Clock in diesem...
Treibgut - Mi, 26. Dez, 00:14
"Gestaunt: die ersten...
"Gestaunt: die ersten Zeugnisse einer kriegerischen...
iGing - Fr, 21. Dez, 11:21
Untote
... eben. Dann wird es bis zum Ende aller Tage hier...
Treibgut - Mi, 20. Jun, 01:36
Ich habe das inzwischen...
Ich habe das inzwischen noch weiter eingeschränkt. Aber...
C. Araxe - Di, 19. Jun, 21:27
Hallo, das ist ein kurzes...
Hallo, das ist ein kurzes Heads-Up an die Immernoch-Blogger:...
skydance - Mo, 28. Mai, 19:35

DATENSCHUTZ

CONTACT

Der Verfasser dieses Blogs ist über folgende E-Mail-Adresse zu erreichen:

treibgut_2005[ät]gmx.de

[ät] wurde als Spam-Schutz eingesetzt und ist durch das entsprechende, eine E-Mail-Adresse kennzeichnende Tastaturzeichen @ zu ersetzen.

Translate ...

FILME


25 km/h


The Guilty

Lesestoff


Andreas Brandhorst
Das Arkonadia Rätsel


Christine Daure-Serfaty
Die Liebenden von Goundafa

Music


Poems For Laila
Dark Timber


Mamiffer
The World Unseen

Suche im Weblog

 

Status

Online seit 7096 Tagen
Zuletzt aktualisiert: So, 28. Jul, 12:17


Counter eingerichtet am 21.12.2005:

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Credits


About
At Home
Bücher
Cologne (In the City)
Digital World
Filme
Lamentation Column
Memories of ...
Other Places
Pflanzen und Tiere
Reisen
Sounds
Talk of the Day
Wanderungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development