Reisen

Samstag, 7. September 2013

Urlaubsplanung

Meine 9 Tage Resturlaub vom letzten Jahr verursachten wieder mal einigen Stress in Sachen Zielfindung. Vorhin habe ich einen Flug Düsseldorf - Breslau gebucht, womit ENDLICH der Anfangspunkt geklärt wäre.

 photo B3530-K_BRES_zps004cc1b0.jpg

150 € kostet der Flug - das hat man davon, wenn man nicht rechtzeitig in die Gänge kommt. Deutlich günstiger wäre ich allerdings z.B. in die noch weiter entfernte Stadt Krakau gekommen, aber wer will schon um 7 Uhr losfliegen? Außerdem hatte ich doch einen Breslau-Reiseführer gekauft.

In gut 2 Wochen geht's los. Falls ich mich in der Lage sehen sollte, noch irgendetwas Anderes als den Anfangspunkt der Reise zu klären, werde ich berichten.

Dienstag, 7. Mai 2013

Vietnam-Urlaub

So, der Vietnam-Urlaub ist zu Ende, ich bin wieder in Köln, heute zwischen 15 und 16 Uhr hier angekommen. Immerhin, das wäre geschafft!

Samstag, 9. März 2013

Reiseplanung

Die Reiseplanung beschäftigt mich schon seit geraumer Zeit und hat mich in letzter Zeit ziemlich genervt. Aber heute habe ich die Flieger gebucht - und damit endlich mal eine Entscheidung getroffen.

Der Reiseplan sieht vor, den April weitgehend in Nord-Vietnam zu verbringen, dort etwas zu wandern und in die Wok-Schüsseln zu gucken.

Donnerstag, 15. November 2012

Korfu- und Kreta-Reise 20.10. - 12.11.2012 (Inhaltsverzeichnis)

1. In Kerkyra (Korfu, Griechenland)

2. Ausflug nach Roda und Acharavi (Korfu)

3. Ausflug nach Paliokastritsa (Korfu)

4. Ausflug nach Cassiopi (Korfu)

5. Eine Wanderung bei Kavos (Korfu)

6. Wanderung Lafki - Old Perithia - Acharavi (Korfu)

7. Wetterumschwung auf Korfu (Kerkyra II)

8. Iraklion & Knossos (Kreta)

9. Chania (Kreta)

10. Von Chania nach Palaeochora und Sougia (Kreta)

11. Eine Steilküstenwanderung bei Sougia (Kreta)

12. Leerlauf - Chora Sfakion (Kreta)

13. Wanderung Ammoudari - Imbros - Komitades (Kreta)

14. In Rethimno (Kreta)

15. Agios Nikolaos (Kreta)

16. Eine Wanderung durch die Kritsa-Schlucht und zur dorischen Ruinenstadt Lato (Kreta)

17. Busrundfahrt durch Ost-Kreta

18. Zakros - eine Wanderung durch das Tal der Toten (Kreta)

Sonntag, 11. November 2012

Zakros - eine Wanderung durch das Tal der Toten

Hotel Zakros, 22 EUR mit Frühstück. Zakros, ein Dorf ganz im Osten Kretas.

Zakros

>Zakros<

Am Freitag konnte ich in Agios Nikolaos mal ausschlafen. Um 8 Uhr war ich dann allerdings sowieso wieder munter (in Köln nie um diese Zeit). Ich ging in die Stadt, hob Geld am Automaten ab, besuchte noch mal das Internetcafe, u.a. um den Wetterbericht von Sitia zu studieren.

Dann scheckte ich aus im Pergola Hotel, beschloss aller Risiken insbesondere bezüglich der rechtzeitigen Rückkehr zum Trotz, erst wieder nach Sitia und dann nach Zakros zu fahren. Ich wusste nicht sicher, ob es in Zakros eine Unterkunft gibt, wohl aber, dass kein Bus rechtzeitig von dort zurückfahren würde, um den Flieger zu kriegen. Das Leben ist halt nicht sorgenfrei und der Urlaub daher meist auch nicht.

Aber in Zakros gab es ein Hotel, in dem ich sofort unterkam. Diese Sorgen waren schon mal unbegründet.

Abends stürmte es zeitweise. Ich dachte schon, mit Ohrstöpseln schlafen zu müssen, denn der Wind pfiff und fauchte durch das zugige Hotel, und die Fenster schlugen oft gegen die Fensterrahmen. Aber in der Nacht war es ruhig, es schien sich um ein lokales Windsytem zu handeln, dass immer nur morgens und abends auftritt.

Überhaupt, nachdem es am Donnerstag ziemlich goss, scheint das schöne warme Wetter vorbei zu sein:

17 Uhr 30, 15.9 Grad, 66 % Luftfeuchte. Am nächsten Tag sollte die 21-Grad-Marke nur noch so gerade eben geknackt werden. Aber im Hotelzimmer gab es viele Decken für die Nacht.

Das Frühstück am nächsten Morgen war schwach, die Dame konnte noch nicht einmal heisses Wasser kochen, also auch keinen ordentlichen Kaffee. Man bekam lauwarmes Wasser und ein Schälchen mit Nescafepulver hingestellt. Anders als in Agios Nikolaos war aber wenigstens das Duschwasser lauwarm. Am heutigen Morgen konnte die Dame immer noch keinen Kaffee kochen, aber erstaunlicherweise gab es ein Ei zum Frühstück - und das war bemerkenswert gut gelungen.

Zakros liegt ein paar Kilometer oberhalb der Schlucht der Toten, die auch als Grande Canyon Kretas bezeichnet wird.

Death Gorge

>Der Eingang zur Schlucht der Toten, allerdings jener vom Meer aus. "Dead's Gorge Entrance" steht auf dem Schild.<



Photobucket


Death Gorge

Wer nun denkt, hier lägen die verblichenen Skelette namenloser unglückseliger einsamer Wanderer herum - noch erkenntlich an den umgeschnallten Tagesrucksäckchen - irrt. Es gab überhaupt keine Skelette zu sehen, bestenfalls ein paar Knochen.


Photobucket

Der Name der Schlucht geht auf die Minoer zurück, die hier in Höhlen an den Schluchtwänden ihre Toten bestatteten.


Photobucket


Photobucket

Auch in den Höhlen - sofern überhaupt zugänglich - sah ich nichts. Es stank nur nach Ziegenscheisse.

Den Einstieg in die Schlucht zu finden, erwies sich als nicht so leicht, obgleich es bereits im Ort Hinweisschilder gibt. Aber wie das eben so ist, die Hinweisschilder verlieren sich irgendwann. Auch die Beschreibung in meinem Wanderführer fand ich ziemlich unbrauchbar. Aber nach einem bisschen Herumirren fand ich den Weg.

Photobucket


Photobucket


Photobucket


Photobucket

Der Weg durch den Canyon, der bei Kato Zakros ins Meer mündet, ist dann ziemlich einfach zu gehen. Und es ist ein lohnenswerter Weg durch tolle Natur.

Photobucket


Photobucket


Photobucket

Neben den Felskulissen und der üblichen Strauchvegetation, die in Griechenland und im östlichen Mittelmeerraum Phrygana genannt wird, gab es wieder viele Oleanderbüsche und stellenweise sogar grosse Platanen zu sehen, zumal der Oberlauf des Baches noch Wasser führte und mitunter gestaut wird.

Photobucket

>Platanen im Tal der Toten<

Photobucket


Photobucket

>Oleanderstrauch<

Bis zum Meer braucht man auch nur 2 Stunden. Menschen traf ich in der Schlucht nicht. Man wird nur von neugierigen Ziegen beobachtet.

Photobucket

>Ziegen<

Photobucket


Photobucket

Ihre Neugierde ist wohl auch der Hauptgrund dafür, wenn man manchmal ganze Ziegenherden auf der Straße antrifft. Das Land ist ja schon karg, aber auf der Straße wächst gar nichts. Irgendwann wurde mir klar, dass die Ziegen nur "Busse gucken" wollen.

Photobucket

>Dornbewehrtes Kugelbuschgewächs der Phrygana auf rötlichem Tonschiefer - diese Büsche sind selbst für Ziegen nichts.<

Wo die Schlucht ins Meer mündet, stehen die Grundmauern und einige Wände eines der 4 minoischen Paläste (Kato Zakros), die man auf Kreta ausgegraben hat.

Photobucket

Aus meiner Sicht muss man die Ruinen nicht unbedingt sehen, auch wenn sie historisch bedeutsam sind.

Photobucket

Am Meer gibt es hier auch Strand und ein paar Tavernen.

Photobucket

Zurück ging ich dann denselben Weg, obwohl es auch einen anderen gegeben hätte. Es erschien aber lohnend, nochmal diesen Weg zu gehen. Mir kam diesmal starker kühler Wind entgegen, und die Schlucht verschattete sich zusehens.

Photobucket


Death Gorge


Photobucket


Photobucket

>Auf diesem Bild sieht man noch Mauern eines minoischen Dorfes in der Schlucht<


Photobucket


Photobucket

In Zakros selbst, ein Haufendorf, das wie viele andere Dörfer Kretas an einem steinigen Hang klebt, gibt es nichts Besonderes zu sehen. Es gab noch nicht einmal eine brauchbare Taverne, so dass ich im Laden dort eine Dose Ölsardinen, eine Banane und eine Dose Bier zum Abendessen kaufte - geht auch.

Abends erklärte der Boss des Hotels, er würde mich am nächsten Tag um 12 Uhr nach Sitia bringen. Das passierte dann heute auch, kostete mich 20 EUR, die weitgehend Benzinkosten sind. Hätte ich tatsächlich ein Taxi ordern müssen, wäre ich eine ganze Stange Geld losgeworden, denn die Taxipreise liegen kaum unter den deutschen - und wer weiss, von wo es hätte kommen müssen.

Übrigens war der Boss auch schon mal in Köln. Und er erzählte mir von der anstehenden Olivenernte. 600 Bäume hat er. Erstaunlich fand ich, dass auch in Griechenland anscheinend saisonale Arbeitskräfte importiert werden - in seinem Fall aus Bulgarien. Einige dieser Arbeiter waren im ansonsten leeren Hotel untergebracht.

Danach standen noch rd. 3 Stunden Busfahrt Sitia - Iraklion an - und am frühen Abend war ich dann wieder hier im REA-Hotel, wo ich ursprünglich am 1. Kreta-Tag abstieg.

Morgen früh fliege ich dann zurück nach Deutschland.

Donnerstag, 8. November 2012

Busrundfahrt durch Ost-Kreta

Heute. Ein tendenziell eher uebler Tag. In der Nacht regnete es mehrmals heftig.

Heute morgen beschloss ich, mein Quartier in Agios Nikolaos nicht zu wechseln. Stattdessen besuchte ich mit dem Bus zunaechst Ierapetra an der Suedkueste, lt. Reisefuehrer die suedlichste Stadt Europas (wenn Zypern nicht zu Europa gehoert). Indes, viel gab es da nicht zu sehen, auch wenn es dort ein venezianisches Fort gibt. Es waren auch keinerlei Touristen da.


Photobucket

>Der Busbahnhof in Ierapetra<


Photobucket


Photobucket

>Diese Katzen in Ierapetra fuehlen sich durch einen Hund bedroht. Speziell hier auf Kreta gibt es nach meinem Geschmack eindeutig zu viele Hunde.<

Photobucket


Photobucket

>Demo-Plakate in Ierapetra- ich kann aber nichts lesen. Gestern Abend liefen auch ein paar Parolen rufende Demonstranten abends durch Agios Nikolaos.<


Photobucket

>Auf dem Fort, Ierapetra<


Ich beschloss dann, nach Sitia wieder an die Nordkueste zu fahren. Waehrend der Fahrt durch die eher kargen Berge fing es dann an zu giessen.

In Sitia goss es dann fast nur noch waehrend meines 3-stuendigen Zwangsaufenthaltes. Ausserdem viel Wind und die Temperaturen fielen erheblich. Von einer Stadtbesichtigung will ich gar nicht sprechen. Es gibt aber auch hier nicht viel zu sehen. Ein venezianisches Fort gibt es aber auch hier.

Bilder aus Sitia:

Photobucket

>Am Fort, Sitia<


Photobucket


Photobucket


Photobucket

Zurueck ging es dann im Dunkeln (auch nicht sehr sinnig) wieder nach Agios Nikolaos mit dem 3. Bus. Es goss fast nur, auch als ich am Busbahnhof ankam.

Hier in Agios Nikolaos habe ich inzwischen ein Internetcafe gefunden. Genau genommen, fand ich es schon gestern Abend, aber ich war gerade eine Minute drin, da brach die Stromversorgung der Stadt komplett zusammen. Deshalb stockt die Berichterstattung derzeit etwas, zumal ich in Ierapetra nur bankrotte und in Sitia gar kein Internetcafe gesehen habe.

Eine Wanderung durch die Kritsa-Schlucht und zur dorischen Ruinenstadt Lato

Gestern.

Aus den Aufzeichnungen:

Kritsa, ein Großdorf an einem steilem Hang, liegt nur 8 KM von Agios Nikolaos entfernt und ist mit dem Bus erreichbar. Natürlich musste ich dafür wieder früh aufstehen.

Kritsa

>Kritsa<

Kritsa

In Kritsa trank ich dann erst einmal einen Filterkaffee.

Der Eingang zur Kritsa-Schlucht war dann leicht zu finden.

Kritsaschlucht


Kritsaschlucht

Meistens geht man im Schotter des ausgetrockneten Flußbettes - wie in der Imbros-Schlucht. Manchmal waren diesmal allerdings auch die Hände und etwas Kraft erforderlich, da der Bach eine enge Röhre erodiert hat, die zu durchsteigen war.

Kritsaschlucht

>Man sieht hier in der Röhre Metallhaltegriffe. Andernfalls hätte ich wohl beim Durchsteigen auch Schwierigkeiten gehabt.<

Kritsaschlucht

Im Oberlauf weitet sich die Schlucht. Man geht weiter im Schotterbett.

Kritsaschlucht


Kritsaschlucht

Ich sah eine kleine Leopardnatter versteckt durch den Flussschotter kriechen, man sah aber immer nur den Kopf oder mal Teile des Rumpfes. Ich setzte mich zwar 5 Minuten ruhig hin, aber die Natter liess sich nicht mehr vollständig erblicken und verschwand schliesslich ganz. Eine Kilometer weiter sah ich dann eine größere tote Leopardnatter auf einer Straße.

Photobucket

>Überfahrene, tote Leopardnatter. Die Tiere sind selten, gibt es nicht in Deutschland und gelten als relativ beissfreudig.<

Die Schlucht endet bei Tapes, aber den Ort habe ich umgangen.

Tapes

>Kirche von Tapes<

Danach - zur Ruinenstadt Lato und zurück ist der Weg nicht mehr so toll - viel Straße, auch wenn kaum ein Fahrzeug hier fuhr.

Photobucket

>Ein intramontanes Becken unterhalb von Lato. Man sieht fast nur Olivenbäume dort.<

Lato, auf einem Bergsattel gelegen, ist ganz nett und gehört zu den besterhaltenen Ruinenstädten Kretas.

Lato

>Oben im Bergsattel liegt Lato<

Lt. Reiseführer ist Lato das Machu Picchu Kretas. Nun ja, im Kleinformat, will ich meinen.

Lato

>Lato<

Lato


Lato

Lato wurde wahrscheinlich im 4. Jahrhundert v. Chr. von den Dorern freiwillig aufgegeben, da man nunmehr küstennäher leben wollte. Bei Agios Nikolaos lag der Hafen von Lato - kein Wunder, dass die Bewohner irgendwann keine Böcke mehr auf die Warentransporte nach Lato hatten.

Wetter:

20:00 Uhr, 23.8 Grad, 77 % Luftfeuchte.

Agios Nikolaos

Pergola Hotel, 25 EUR. Agios Nikolaos ist eine Stadt an der Nordküste Kretas, die bereits zu Ost-Kreta gehört.

Aus den Aufzeichnungen:

Heute war wieder Bus fahren angesagt - erst von Rethimno nach Iraklion und dann weiter nach Agios Nikolaos. Eine Altstadt gibt es hier nicht, doch die topographische Lage der Stadt kann schon überzeugen:

Agios Nikolaos

>Agios Nikolaos<

Agios Nikolaos


Agios Nikolaos

>Die Kreuzfahrtschiffe liegen hier so nah, dass man beim Durchstreifen der Straßen manchmal den Eindruck hat, hinten ein Haus zu sehen - dabei sind es die 5 Stockwerke eines Schiffes.<


Agios Nikolaos


Agios Nikolaos


Agios Nikolaos


Agios Nikolaos

>Am Yachthafen, Agios Nikolaos<

Touristen sind zur Zeit nur wenige hier. Über das 25-€-Doppelzimmer kann ich kaum klagen - Blick auf's Meer und eine 10-m-Balkonterrasse hat es.

Agios Nikolaos

>Blick von meiner Balkonterrasse<

Leider fehlt warmes Wasser, ein deutlicher Minuspunkt.

Gern wäre ich in die Lassithi-Ebene gefahren, doch dieses Ziel muss ich streichen, denn erst in 3 Tagen fährt wieder ein Bus dorthin, außerdem wird momentan gestreikt Das ist alles viel zu riskant, ich bin ja schliesslich nur noch ein paar Tage hier.

In Rethimno

Rethimno, Park Hotel, 35 EUR. Rethimno ist die Nachbarstadt von Chania an der Nordkueste Kretas. Beide Staedte konkurrieren um den Titel der schoensten Stadt Kretas.

Morgens um 7 Uhr fuhr ich von Chora Sfakion zunaechst einmal nach Vrisses. Das war der 3. Tag hintereinander mit 6-Uhr-Aufstehen; bald brauche ich ernsthaft Urlaub.

In Vrisses trank ich einen guten Filter-Kaffee, geliefert in einem Kaennchen, bei dem man den Kaffee durch Herunterdruecken des Deckels selbst filtern muss.

Ich fuhr dann weiter nach Rethimno. Chania gefiel mir allerdings besser, auch wenn der Reisefuehrer sagt, dass die Altstadt von Rethimno besser erhalten ist.

Photobucket

>Rethimno<

Photobucket

Photobucket

>In Erwartung des Zusammensturzes hat man schon vorgebaut.<


Rethimno hat auch die besser erhaltene venezianische Festung, die ueber der Stadt thront. Hat aber nichts genuetzt, im 17. Jahrhundert siegten die Osmanen. Die ist auch der Grund dafuer, dass es hier auf der Festung, aber auch andernorts Moscheen und Minarette gibt.

Photobucket

>Rethimno, Festung<

Photobucket


Photobucket

>Der Berg im Hintergrund duerfte Kretas hoechster Berg sein, der Psiloritis (2.456 m)<

Photobucket

Vor 1960 war die Festung sicher interessanter, denn vorher gab es hier auch noch eine verfallene Wohnstadt, die dann abgerissen wurde.

Die Haeuser in der Altstadt Rethimnos sind jedenfalls nicht besonders spektakulaer, der Hafen auch nicht.

Abends ass ich "small fishes", bestellte auch wieder Oliven. 25 Mio. Olivenbaeume soll es auf Kreta geben - irgendwer muss ja an der Vernichtung der Ernte arbeiten.

Montag, 5. November 2012

Wanderung Ammoudari - Imbros - Komitades

Gestern. Ich nahm in Chora Sfakion um 07 Uhr den Bus, es gibt ja nur diesen einen. Ca. 30 min spaeter stieg ich in Ammoudari aus - wollte dort loswandern.

Photobucket

>In Ammoudari<

Ammoudari liegt am Rande eines ca. 750 m hochgelegenen intramontanen Beckens, der Askifou-Ebene. Dort sah ich am Vortag die Burgruine.

Photobucket

>Im nebligen Kares<

Da sitze ich nun in am Rande eines Dorfes - Kares - vor einer geschlossenen Baeckerei. Es gibt ein Problem. Ich habe keine Karte und das Becken liegt in dichtem Nebel - ausser Schemen in bis zu vielleicht in 100 m Entfernung ist nichts zu sehen. Man sieht manchmal die Sonne, manchmal auch einen Fetzen blauen Himmel. Und es ist kuehl:

08/45 Uhr, 15.0 Grad, 75 % Luftfeuchte.

Etwas spaeter. Ich fand eine offene Taverne. Der bestellte Filterkaffee ist schwach, aber immerhin gibt es 4 gute Kekse. Und es klart ploetzlich auf. Von einem Moment zum naechsten sind ploetzlich die Berggipfel zu sehen.

Photobucket


Photobucket


Photobucket

Irgendwann sehe ich dann auch die Burgruine im Nebel auftauchen.

Photobucket

Ich zahle, und es geht los mit der Tour. Ein sehr steiniger Weg fuehrt in die Naehe der Ruine, dann nehme ich Ziegenpfade. Oben Ruinen und ein erwartungsgemaess toller Blick auf die Ebene und die Berge ringsum.

Photobucket


Photobucket

>Auf diesem Huegel liegt die Ruine<

Vorher kam ich jedoch noch an einer "spektakulaeren Knochenstaette" vorbei:

Photobucket

>Ich haette fuer meine Knochensammlung ja einige Knochen mitgenommen, aber in den Flughafen schauen sie meist so komisch, wenn das Gepaeck gescannt wird, vermuten einen Grabraeuber etc.<

Photobucket


Photobucket


Photobucket


Photobucket


Photobucket

Runter hatte ich dann allerdings ein paar Probleme. Der Pfad, den ich nahm, endete an einem unueberbrueckbaren langen Zaun. Ich musste wieder hoch zur Ruine und einen anderen Weg versuchen. Auch dieser war mehrmals abgesperrt, aber immerhin konnte man die Gatter hier oeffnen.

Ich wanderte dann ueber die Askifou-Ebene, wo es allerdings nicht so viel zu sehen gab, z.B. Brachflaechen, Weinfelder, vereinzelte Walnussbaeume.

Photobucket

>Schafe unter einem Baum, Askifou-Ebene<


Photobucket

Dann ging ich nach Imbros hoch. Auf der anderen Seite dort fuehrt die Imbrosschlucht runter Richtung mehr. Waehrend der Saison kostet das Durchlaufen Eintritt, aber jetzt sind alle Tickethaeuschen verlassen.

Photobucket

>Noch vor Imbros - eine in einem Baum haengende tote Ziege<


Photobucket

>Schafe, Weg nach Imbros<

Photobucket

Der Weg durch die Schlucht ist 8 km lang und gilt als einfach. Aber grosse Teile der Strecke laeuft man ueber lockeres Geroll, Wanderstiefel sind daher anzuraten. Meine Stiefel sind wohl nicht mehr so topfit oder fuer lange Geroellstrecken nicht so gut. Ich spuerte allmaehlich die Steine und hatte durchaus abends etwas Schmerzen in den Fusssohlen.

Photobucket


Photobucket

In der Schlucht wachsen Nadelbaeume, man sieht auch z.B. Oleander und vereinzelt Blumen. Es kamen mir sogar einige wenige Touristen entgegen.

Photobucket


Photobucket


Photobucket


Photobucket

Bei Komitades endet der Schluchtweg. Hier eine Huette, aus der eine Griechin sprang, um mir die Taxifahrt nach Chora Sfakion zu verkaufen. 10 EUR, o.k., ich willigte ein, noch 5 km auf der Asphaltstrasse runter laufen, waere wirklich keine gute Idee gewesen.

Das Taxi kam vielleicht 30 min spaeter, wir unterhielten uns noch. Sie erzaehlte, im Juli/August haette Chora Sfakion Temperaturen > 40 Grad gehabt. Mein Reden, zumindestens in diesem November ist es hier ziemlich toll. 24.8 Grad konnte ich am Vortag um 17 Uhr 30 messen bei 59 % LF.

Abends ass ich noch lecker Spaghetti mit Tomatensosse und Lamm, orderte dazu noch Oliven und Bier.

Gefangen in Köln 2.0

Ein Blog. Wenig über Knast Sex und Autos mehr über Köln Film Musik Bücher Net und Wanderungen

Kommunikation

Eine Religion braucht...
Eine Religion braucht man für dieses Verständnis nicht,...
iGing - Do, 27. Dez, 09:18
... das ist mir zu viel...
... das ist mir zu viel Ethik und Religion. Krieg gibt...
Treibgut - Mi, 26. Dez, 23:46
Ja, und das würde bedeuten,...
Ja, und das würde bedeuten, dass die un-menschliche...
iGing - Mi, 26. Dez, 01:17
Zuversicht
.... aber Du weißt, dass die Doomsday Clock in diesem...
Treibgut - Mi, 26. Dez, 00:14
"Gestaunt: die ersten...
"Gestaunt: die ersten Zeugnisse einer kriegerischen...
iGing - Fr, 21. Dez, 11:21
Untote
... eben. Dann wird es bis zum Ende aller Tage hier...
Treibgut - Mi, 20. Jun, 01:36
Ich habe das inzwischen...
Ich habe das inzwischen noch weiter eingeschränkt. Aber...
C. Araxe - Di, 19. Jun, 21:27
Hallo, das ist ein kurzes...
Hallo, das ist ein kurzes Heads-Up an die Immernoch-Blogger:...
skydance - Mo, 28. Mai, 19:35

DATENSCHUTZ

CONTACT

Der Verfasser dieses Blogs ist über folgende E-Mail-Adresse zu erreichen:

treibgut_2005[ät]gmx.de

[ät] wurde als Spam-Schutz eingesetzt und ist durch das entsprechende, eine E-Mail-Adresse kennzeichnende Tastaturzeichen @ zu ersetzen.

Translate ...

FILME


25 km/h


The Guilty

Lesestoff


Andreas Brandhorst
Das Arkonadia Rätsel


Christine Daure-Serfaty
Die Liebenden von Goundafa

Music


Poems For Laila
Dark Timber


Mamiffer
The World Unseen

Suche im Weblog

 

Status

Online seit 7070 Tagen
Zuletzt aktualisiert: So, 28. Jul, 12:17


Counter eingerichtet am 21.12.2005:

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Credits


About
At Home
Bücher
Cologne (In the City)
Digital World
Filme
Lamentation Column
Memories of ...
Other Places
Pflanzen und Tiere
Reisen
Sounds
Talk of the Day
Wanderungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development